Currently the SWACI services are migrated to the Ionosphere Monitoring and Prediction Center (IMPC). This may cause downtimes of several products or parts of this webpage. To get latest news and product updates please visit impc.dlr.de!Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011

Die erste von 4 partiellen Sonnefinsternissen des Jahres konnte am 4. Januar in weiten Teilen über Nordafrika, Europa und im nordwestlichen Teil von Asien beobachtet werden. Knapp 80% der Sonnenscheibe wurden vom Mond bedeckt. Für weitere Details siehe NASA-Webseite: http://eclipse.gsfc.nasa.gov/SEplot/SEplot2001/SE2011Jan04P.GIF
Infolge der durch den Mond abgeschirmten Sonneneinstrahlung erreicht die ionosphärische Photonisation nicht das übliche Niveau, so dass die Plasmadichte gegenüber vergleichbaren Mittelwerten kleiner ist. Im Falle einer hohen Verlustrate wird die Plasmadichte sogar absolut kleiner.
Mit Hilfe des in Nahe-Echtzeit durchgeführten Monitoring der vertikalen Gesamtionisation (Total Electron Content – TEC) der Ionosphäre sind wir in der Lage, das Verhalten der ionosphärischen Ionisation während der partiellen Sonnenfinsternis anhand europäischer und globaler TEC-Karten zu verfolgen. Die TEC-Karten werden aus bodengestützten Messungen der Signale Globaler Navigations Satelliten Systeme (GNSS) gewonnen. Hierzu werden z.B. echtzeitfähige Empfängernetze des International GNSS Service (IGS), EUREF oder ascos genutzt.
Hier stellen wir Animationen differentieller TEC-Karten dar, die durch Subtraktion monatlicher Medians von den aktuell am 4. Januar gemessenen entsprechenden TEC Werten berechnet werden. Auf diese Weise sind die durch die partielle Sonnenfinsternis entstandenen Ionisationsdefizite im Vergleich zum mittleren Verhalten klar zu erkennen.
Eine Sonnenfinsternis kann als aktives Ionosphärenexperiment mit einer definierten Ein- und Ausschaltfunktion der solaren Strahlung betrachtet werden. Resultierende ionosphärische Effekte wurden im DLR Neustrelitz in den zurückliegenden Jahren untersucht, nachzulesen in:
Jakowski, N., Schlueter, S., Heise, S., Feltens, J., 1999. Satellite Technology Glimpses Ionospheric Response to Solar Eclipse, EOS, Transactions. American Geophysical Union, 80, 51, 21 December 1999.
Jakowski, N., Heise, S., Wehrenpfennig, A., Schlueter, S., 2001. Total electron content studies of the solar eclipse on 11 August 1999, CD-ROM, Proc. IBSS, Boston, 4-6 June, 2001, 279-283
Jakowski, N., S. M. Stankov, V. Wilken, C. Borries, D. Altadill, J. Chum, D. Buresova , J. Boska, P. Sauli, H. Hruska, L. Cander, Ionospheric behaviour over Europe during the solar eclipse of 3 October 2005

|